WER SIND WIR?

SZB ist der führende Strategieexperte für die Bau- und Immobilienwirtschaft mit eingehenden Erfahrungen aus einer Vielzahl von Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft und somit der optimale Sparringspartner für Sie.

DAS SZB PRINZIP.

Wir arbeiten mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette am Bau zusammen.

Diese Kundenstruktur ermöglicht es uns, den Prozess des Planens, Bauens und Erhaltens ganzheitlich zu verstehen und unsere Kunden mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen zu beraten und bei der Umsetzung gezielt zu unterstützen.

ALLES AUS EINER HAND.

Unter dem Dach der Opath GmbH bündeln wir die Kompetenzen in den Bereichen Strategieentwicklung, Nachfolgeberatung, Organisations- und Personalentwicklung. Dadurch können wir alle notwendigen Maßnahmen für unsere Kunden des Strategiezentrum Bau aus einer Hand passgenau koordinieren.

PODCAST Die Zukunft der Bauwirtschaft.

Staffel 1
1. Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen
2. Nachhaltigkeit am Bau bedeutet: sparsamer Materialeinsatz, weniger Verschwendung, höhere Verwertungsquote
3. Kollaboration steht im Zentrum der Planung der Zukunft
4. Unser zentraler Stakeholder ist der Planet
5. Modulares Bauen = Die Bauweise der Zukunft?
6. Wir bauen uns unseren Lebensraum kaputt
7. Was sind die effektivsten Digitalisierungstreiber?
8. Ressourcenschonendes Bauen in der Zukunft
9. Die Rolle der Bauwirtschaft bei der Energiewende
10. Nachhaltigkeit durch Sonnenschutzprodukte

Staffel 2
1. Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Innovationspotenziale
2. Effiziente Planung mit digitalisierten Produktinformationen
3. Innovative Technologien rechtlich möglich machen
4. Roboter revolutionieren den Bau!
5. Die Zukunft der Bauwirtschaft: Nachhaltigkeit!
6. Studie Bauen 2030
7. Frauen formen die Zukunft: Karrierepfade in der dynamischen Bauindustrie
8. Bausoftware als Transformationsbeschleuniger
9. Wird zirkuläres Bauen zum Standard in der Bauindustrie?
10. Der Beitrag der Baumaschinen an der Transformation der Bauwirtschaft

Staffel 3
1. Warum braucht der Bau eine Datengenossenschaft?
2. Arbeiten im Kern der Energiewende
3. Damit punkten Holz-Hybrid-Gebäude
4. Prozessoptimierte Kreislaufwirtschaft am Bau
5. Was bedeutet „Wohnraum erhalten“ in Zukunft?
6. Streitvermeidung am Bau: Lösungen im Fokus

PODCASTFOLGEN direkt anhören.

STAFFEL 3

#7 | Staffel 3 – Direkt anhören
#6 | Staffel 3 – Direkt anhören
#5 | Staffel 3 – Direkt anhören
#4 | Staffel 3 – Direkt anhören
#3 | Staffel 3 – Direkt anhören
#2 | Staffel 3 – Direkt anhören
#1 | Staffel 3 – Direkt anhören

PODCASTFOLGEN direkt anhören.

STAFFEL 2

#10 | Staffel 2 – Direkt anhören
#9 | Staffel 2 – Direkt anhören
#8 | Staffel 2 – Direkt anhören
#7 | Staffel 2 – Direkt anhören
#6 | Staffel 2 – Direkt anhören
#5 | Staffel 2 – Direkt anhören
#4 | Staffel 2 – Direkt anhören
#3 | Staffel 2 – Direkt anhören
#2 | Staffel 2 – Direkt anhören
#1 | Staffel 2 – Direkt anhören

STAFFEL 1

#10 Direkt anhören
#9 Direkt anhören
#8 Direkt anhören
#7 Direkt anhören
#6 Direkt anhören
#5 Direkt anhören
#4 Direkt anhören
#3 Direkt anhören
#2 Direkt anhören
#1 Direkt anhören

SEMINAR DAS INTEGRIERTE KENNZAHLENSYSTEM.

Wie lassen sich Strategie und ESG-Berichterstattung verbinden?

Neben der Steuerung des operativen Geschäfts steigt für Unternehmen die Notwendigkeit explizite, strategische Ziele zu setzen, um Veränderungsprozesse zu steuern und somit den langfristigen Erfolg zu sichern.

Zentral ist dabei eine handwerklich einwandfreie Ausarbeitung des Zielsetzungssystems. Es geht darum, Selbstverantwortung in den verschiedenen Bereichen zu schaffen und für jede Abteilung das für sie passende Kennzahlensystem abzuleiten.

In einem dynamischen und zunehmend regulierten Geschäftsumfeld wird die Integration von Strategie und ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, Governance) immer wichtiger. Ein integriertes Kennzahlensystem bietet eine effektive Lösung, um diese beiden Aspekte zu verbinden und so nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Das Programm
1. Ziele aus der klassischen Strategiearbeit
– Umfeld- und Marktanalyse
– Eigensituationsanalyse
– Geschäftsmodell und Kernkompetenzen

2. Ziele in der ESG-Berichterstattung
– Wesentlichkeitsanalyse
– Zielvorgabe der ESRS
– Individuelle Ziele in den „drei Säulen“

3. Harmonisierung der Zielsysteme
– Maßgaben der externen Berichterstattung und Monitoring
– Interne Ziele zur Unternehmenssteuerung

4. Praktische Umsetzung
– Kennzahlensystem zur Gesamtsteuerung
– Kennzahlensystem nach Fachbereichen
– Change-Prozess
– Tipps zur Umsetzung in der Softwarelandschaft

Das integrierte Kennzahlensystem
12. Mai 2025 in Freiburg
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Veranstalter ist die wvib Schwarzwald AG.  Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Finanzverantwortliche, die die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens sichern und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit gerecht werden wollen.

Tobias Augsten

Mehr Zeit für die Menschen im Bauprojekt durch den Einsatz digitaler Tools.

Projekte planen, leiten, managen – unter ständigem Zeit- und Kostendruck und Änderungen. Das sind die Themen, die Bauleiter:innen, Projektplaner:innen und andere Führungskräfte in der Baubranche täglich umtreiben. Was bleibt an Zeit noch übrig für die zwischenmenschliche Kommunikation, zum Klären von Problemen und Konflikten?

Wir glauben, dass digitale Tools für die Baustelle die Rolle der Bauleiter:innen in der Zukunft erheblich verändern werden. Und zwar,
indem sie ihnen Zeit verschaffen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren: Mitarbeiterführung und Projektmanagement.

In der Videoaufzeichnung des Webinars mit Tobias Augsten, Bernd Braun und AKII/ZeppelinLab

  • erfahren Sie, wie Sie mit digitalen Tools für die Baustelle Zeit sparen
  • erhalten Sie wertvolle Tipps zur Team-Motivation und Konfliktlösung
  • lernen Sie Methoden zur besseren Projektplanung und Personaleinsatz kennen
  • bekommen Sie Impulse für eine verbesserte Selbstorganisation
Direkt zum Video

DIGITALE UND ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION DER BAUWIRTSCHAFT.

Sechs Sofortmaßnahmen als Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern, übergeben an den Bayerischen Bauminister Bernreiter, entwickelt von den Mitgliedern des Runden Tischs „Beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft in Bayern“: Architects4Future, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Bayerische Architektenkammer, Bayerischer Bauindustrieverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., Leonhard Obermeyer Center und der Verband Beratender Ingenieure VBI.

Studie „Szenarioprozess Bauen 2030“ zum Download

ZUKUNFTSPROGNOSE
PLANUNGSBÜROS.

„Corona wird alles verändern“ – dieses geflügelte Wort ist in aller Munde – aber was bedeutet konkret „alles“? Aus unserer Erfahrung mit vielen Kunden aus dem Planungs- und Baubereich ist unsere Erwartung weiterlesen…

STRATEGIE
IST UNSERE DNA.

GET STARTED