PERSONALENTWICKLUNG.
Die Förderung und Entwicklung von Leistungsträgern gewinnt für Unternehmen an Bedeutung. Der arbeitsmarktliche Wandel und die permanente Verkürzung der Halbwertzeit von Wissen fordert einen verstärkten Einsatz vom Arbeitgeber, die Kompetenzen seiner Mitarbeiter auszubauen. Auch der technische und organisatorische Wandel verlangt einen anhaltenden Lernprozess. Die Unterstützung der Mitarbeiter in ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung ermöglicht außerdem, Leistungs- und Kernkompetenzträger langfristig an das Unternehmen zu binden.
KOMPETENZPROFILE.
Der Aufbau eines Kompetenzprofils beginnt mit der Festlegung der Kompetenzen nach dem Bedarf des Unternehmens, des Entwicklungszeitstrahls und großer Meilensteine.
Zur Analyse verwenden wir den Kompetenztracker als Instrument, sich systematisch mit dem Aufbau seiner Kompetenzen auseinander zu setzen.
FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG.
Aktuelle Herausforderungen wie Innovations- und Leistungsdruck und schneller Wandel stellen hohe Anforderungen an die Führung. Ziele setzen, planen, organisieren und kontrollieren genügt heute nicht mehr. Zeitgemäßes Führungsverständnis verlangt neben Fach- und Methodenkompetenz vor allem soziale, emotionale und systemische Kompetenzen.
NACHWUCHSFÜHRUNGSKRÄFTE.
Die Förderung und Entwicklung von Nachwuchs-Führungskräften gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels kommt diesem Bereich eine besondere Bedeutung zu. Der demografische Wandel trägt seinen Teil dazu bei.
DIGITALE PERSONALTOOLS.
Mit digitalen Instrumenten aus der Personaldiagnostik und Potenzialanalyse:
Mitarbeiter finden und binden
Sicheres Recruiting und Onboarding
Entwicklungsbedarfe von Mitarbeitern schneller und genauer ermitteln
Zusammensetzung und Zusammenarbeit in Teams analysieren
Entscheidungen und Entwicklungserfolge messbar machen
Erhebungspflicht des psychischen Gefährungspotentials erfüllen
KONFLIKT-MANAGEMENT-SYSTEM.
Optionale Bestandteile des Konflikt-Management-Systems – speziell angepasst auf Unternehmen der Baubranche – verbessern den Umgang mit Konflikten und die Konfliktkultur und reduzieren erheblich konfliktbedingte Kosten:
- Konflikt- und Verhandlungstraining für Bauleiter und Poliere
- Einzel-Coachings zu Themen wie Kommunikation in speziellen Konfliktsituationen oder zur effektiven Verbesserung der Führungskompetenz
- Ausbildung unternehmensinterner Mediatoren
- Gestaltung eines Prozesses zur projektbegleitenden Baumediation
- Im Einzelfall: Externe Mediation
Haben Sie Konfliktbaustellen? Lesen Sie mehr in unserem Artikel.
NEHMEN SIE
TEIL.
…an unserem Erfahrungsaustausch für Unternehmen im Bausektor.
Immer wieder treten Kunden an uns mit der Bitte heran, für einen Erfahrungsaustausch Kontakte zu Unternehmer/Innen und Führungskräfte aus dem Bausektor zu vermitteln. Seit einigen Jahren gibt es hierfür weiterlesen…